Feste und Traditionen

Der Feuerwehrverein beteiligt sich aktiv am öffentlichen Dorfleben.

Hierzu gehören das ausrichten von Festlichkeiten, aber auch das Mitwirken bei traditionellen Veranstaltungen.

 

Funkenfeuer

Traditionell und sehr beliebt ist das Funkenfeuer, welches am Funkensonntag (Sonntag nach Aschermittwoch), bzw. wie in Buxheim am Samstag vorher stattfindet.

Die alten Christbäume, welche im Übrigen ebenfalls von der Feuerwehr eingesammelt werden, werden zu einem Haufen am Marianumssportplatz aufgeschichtet.

In dessen Mitte befindet sich eine Stange mit einer Strohhexe.

Um 18:30 Uhr ziehen die Kinder im Fackelzug zum Marianumssportplatz.

Das Funkenfeuer wird um 19 Uhr entzündet und soll den Winter vertreiben.

Natürlich dürfen Funkenküchle, Wurstsemmel und Glühwein sowie Kinderpunsch nicht fehlen.

 

Maibaum

Seit dem Jahr 2000 stellt die Feuerwehr den Maibaum, welcher nicht nur in Buxheim, sondern auch in dem meisten Gemeinden tradition hat, auf und verrichtet das Maifest.

Beginn ist immer am 30. April um 18 Uhr im Brunogarten.

Natürlich wird von uns für das leibliche Wohl bestens gesorgt!

Aufgrund schlechter Witterungen kann es ggf. eine Maibaum-Abrissparty im September geben.

 

Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest oder Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi ist ein Kirchliches Fest der Katholischen Kirche. Es findet immer 60 Tage nach Ostern statt.

Bei der Prozession durch das Dorf tragen 4 Kameraden den "Himmel".

Die Prozession wird natürlich von uns verkehrstechnisch abgesichert.

 

Martinsumzug

Auch der Martinsumzug hat in Buxheim Tradition.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Buxheim sperren die Straßen und sichern den Umzug rückwärtig ab. Auch sorgen wir für die Beleuchtung im Brunogarten, in dem das Martinsspiel vorgeführt wird. Der Martinstag ist der 11. November. In Buxheim wird der Umzug jedoch immer an einem Freitag abgehalten. Meist ist es der Freitag vor dem 11. November.

 

 

Volkstrauertag

Der Volkstrauertag im November (Zwei Wochen vor dem ersten Advent) ist ein stiller Feiertag zum Gedenken an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

Die Feuerwehr ist alljährlich mit dem Tragen und Halten der Kränze beauftragt.

Natürlich sorgen weitere Kameraden für die Verkehrssicherheit beim Trauerzug.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.